fbpx

Worauf du beim Kauf deiner Winterjacke achten solltest

Es ist wieder soweit – Halloween-Deko, Kürbisse und Zimtgeruch! Das bedeutet auch, dass es langsam kalt wird und einige von euch sicher darüber nachdenken, dieses Jahr eine neue Winterjacke zu kaufen. Nach 8 Jahren ist es für mich an der Zeit, mich auf die Suche zu begeben. Dieses Mal habe ich viel über ethisches Shopping recherchiert. Ehrlich gesagt war ich schockiert darüber, wie wenig ich über Mainstream-Mode wusste und wie unethisch sie sein kann. 

Ehrlich gesagt war ich schockiert darüber, wie wenig ich über Mainstream-Mode wusste und wie unethisch sie sein kann. 

Neulich habe ich einen Beitrag in einer „Hamburg-Mamas“-Gruppe auf Facebook gesehen, in dem eine Mutter nach Empfehlungen für Winterjacken gefragt hat. Da ich auch auf der Suche war, habe ich alle Antworten gründlich studiert. Der Kauf einer Daunenjacke war der klare Gewinner; fast jede Mama schlug es vor. Also habe ich beschlossen, mehr darüber zu recherchieren, und ich habe wirklich viel gelernt.

Hier finden du alles, was du über Daunen wissen solltest:

Daunen sind eine der begehrtesten Isolierungen, wenn es um Jacken oder Decken und Kissen geht. Kein Wunder, sie sind superleicht und halten sehr warm. Wenn du schon einmal eine Ente gesehen hast, die auf ihren Eiern sitzt, kannst du dir bestimmt gut vorstellen, wie kuschelig warm es für die Eier sein muss! Nun, genau hierher kommen Daunenfedern: sie sind die Unterbauchfedern, die ganz nah an der Haut einer Ente, Gans oder Eiderente wachsen.

Das große Problem mit Daunen sind die unethischen Praktiken, die mit der Produktion dieses Materials einhergehen. Der Großteil der jährlich produzierten kommerziellen Daunen ist ein Nebenprodukt der Gänse- und Entenfleisch-Industrie in Asien und Europa. Die Vögel werden teils lebend gerupft, um mehr als eine “Daunenernte” pro Vogel zu erhalten, oder sie werden für Foie Gras zwangsernährt, bevor sie zum Schlachthof geliefert werden. Mir wird schlecht bei dem Gedanken, dass ich durch den beiläufigen Kauf einer Daunenjacke im Sonderangebot versehentlich solche Praktiken unterstütze.

Glücklicherweise gibt es aber auch verantwortungsbewusste Möglichkeiten, Daunenjacken zu kaufen.

Glücklicherweise gibt es aber auch verantwortungsbewusste Möglichkeiten, Daunenjacken zu kaufen. Denn die Industrie hat neue Standards für die Daunenproduktion entwickelt, die die Lebensqualität der Tiere berücksichtigen.

1. RESPONSIBLE DOWN STANDARD (RDS)

Dieser Standard gewährleistet die ganzheitliche Achtung des Tierschutzes der Vögel vom Schlüpfen bis zur Schlachtung. Er garantiert folgende fünf Freiheiten: Freiheit von Hunger und Durst; Freiheit von Beschwerden; Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit; die Freiheit, ein gewöhnliches und natürliches Verhalten auszudrücken (beispielsweise Gewährleistung der Schlafbedürfnisse von Hühnern); sowie die Freiheit von Angst und Not.

2. Global Traceable Down Standard

Der Standard stellt sicher, dass Daunen in Kleidungsstücken und anderen Haushalts- und Handelsprodukten aus einer verantwortungsvollen Quelle stammen, die den Tierschutz respektiertund die transparent zurückverfolgt werden kann.

3. DOWNPASS

Der Downpass ist eine deutsche Zertifizierung, die für das Wohlbefinden der Tiere sorgt. Konkret bedeutet das, dass keine Daunen und Federn von lebenden Tieren oder Tieren aus der Stopfleberproduktion als Füllmaterial verwendet werden dürfen. Der Standard verbietet die Gewinnung von Material während der Mauserzeit (Federwechsel) sowie von lebend gerupften Tieren.

4. Recycelte Daunen

Einige Marken verwenden recycelte Daunen aus alter Bettwäsche für die Herstellung von Jacken. Das gibt jedoch noch keine Garantie dafür, woher die Daunen ursprünglich beschafft wurden. Trotz dessen ist die Wiederverwendung des Materials natürlich eine bessere Alternative als das Entsorgen der Produkte auf einer Mülldeponie.

Einige Marken, die zertifizierte Daunen verwenden, sind: Patagonia, Re:down, North Face, Arket, Columbia. Bergzeit bietet eine Filtermöglichkeit für RDS zertifizierte Produkte.

ALTERNATIVEN ZU DAUNENFEDERN

Es gibt viele synthetische Alternativen zu Daunen. Polyester bringt den Nachteile mit sich, dass es weniger umweltfreundlich ist. Synthetische Federn haben aber auch einige Vorteile: sie sind in der Regel langlebiger als Daunen, sind wasserbeständig, können so warm halten wie Daunen und sind in vielen Fällen billiger als Daunen.

1. PRIMALOFT

Häufig bekannt als synthetische Daune, ist dies die beste Alternative zu Daunen. PrimaLoft stellt patentiertes Wärmedämmmaterial aus synthetischer Mikrofaser her, das in den 1980er Jahren für die US-Armee entwickelt wurde. Im Vergleich zu Daunen bietet es nachweislich eine ebenso effiziente Wärmebarriere, weist die gleiche Dichte auf, besitzt ähnliche Kompressionseigenschaften, bewährt sich bei Nässe und hat verbesserte Trocknungseigenschaften.

2. 3M THINSULATE

Thinsulate produziert Wärmeisolierung aus synthetischen Fasern, die in Kleidung verwendet werden. Das Material wird von der Marke 3M hergestellt und wurde erstmals im Jahr 1979 verkauft. Es wurde damals als kostengünstige Alternative zu Daunen vermarktet, das gemäß 3M doppelt so warm sei wie die entsprechende Menge des natürlichen Materials. Ursprünglich für Kleidung entwickelt, wurde es später als akustisches Dämmmaterial bekannt.

3. POLARTEC

Die Herstellung von Polartec Polar Fleece begann in den USA: Polar Fleece wird in Jacken, Mützen, Pullovern, Jogginghosen, Stoffwindeln, Sportbekleidung, Hoodies, Pyjamas, Decken und Hochleistungs-Outdoor-Bekleidung verwendet. Es wird in einem langwierigen industriellen Prozess aus recycelten Plastikflaschen hergestellt.

Marken, die diese Möglichkeiten nutzen, sind: Vaude, Haglöffs, Marmot, Schöffel, Jack Wolfskin, Save the Duck.

Meine zusätzlichen Tipps zum Abschluss:

  1. Warmer Kopf, Hände und Füße – ich finde, dass Produkte aus 100% Kaschmir am besten warm halten. Mein Schal, meine Mütze und meine Handschuhe bringen mich durch alle Jahreszeiten und haben mich selbst an Berliner Wintertagen mit Minusgraden kuschelig warm gehalten.
  2. Dieser Beitrag beschäftigt sich hauptsächlich mit den Füllungen von Jacken. Daneben gibt es den Oberstoff und das Innenfutter. Der Oberstoff besteht in der Regel aus synthetischen Materialien, da diese wasserabweisend sind. Hierbei entscheiden sich einige Unternehmen für recycelten Kunststoff (achte auf Label wie den Global Recycled Standard), was deinen Kauf noch umweltfreundlicher macht.

  3. Grundsätzlich gilt: je dicker die Jacke, desto wärmer ist sie. Das Material schließt mehr Luft ein und das hält dich warm.

Kennst du andere ethische Marken? Hinterlasse sie uns als Kommentar und hilf mit, uns gegenseitig besser zu informieren.

Viel Erfolg beim Finden deiner verantwortungsbewussten Winterjacke!

Meine Wahl war am Ende: Patagonia (recycelte Daunen und recycelter Polyester)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DE